Dokumentation der 1. Fachkonferenz
Dokumentation der 1. Fachkonferenz „Telematik im Gesundheitswesen“ am 19.01.2006. Vorträge der Referenten:
10:00 – 10:15 Eröffnung
Steffi Kirchner
Kanzlerin der Universität Potsdam
Ansprache zur Begrüßung

Wolfgang Niebuhr
Vorsitzender des Vorstandes der AOK Brandenburg – Die Gesundheitskasse
Ansprache zur Begrüßung

10.15 – 11.15: Vorträge aus dem gesundheitspolitischen Bereich
Dr. Ulrich Hoffmann
Leiter des Referats 47 „Krankenhäuser, Stationäre Reha, Kur- und Bäderwesen“ in der Abteilung 4 „Gesundheit“ des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg
Strategien und Förderschwerpunkte des Landes Brandenburg

Wolfgang Niebuhr
Vorsitzender des Vorstandes der AOK Brandenburg – Die Gesundheitskasse
Telematik im Dienste der Versicherten
Redescript

Dr. Hans-Joachim Helming
Vorsitzender des Vorstandes der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg
Telematik als Instrument einer optimierten ambulanten Versorgung

Dr. Dieter Borchmann
Telematik im Strukturwandel der stationären Versorgung
Geschäftsführer der Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg

11.15 – 11.45 Darstellung der technischen und rechtlichen Anforderungen
Andreas Stiawa
Geschäftsführer, Unabhängiger IT-Fachplaner Mengel & Partner, Ingenieurgesellschaft für Technische Gesamtplanung GbR Schönefeld
Technische Anforderung und Lösungen

Jürgen Waldheim
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Kanzlei Waldheim, Wilbert, Rauch – Potsdam / Berlin
Rechtliche Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten

12.30 – 13.15 Darstellung aus Sicht der Wissenschaft
Prof. Dr. Ralf Vandenhouten
Direktor des TiSE – Telematikinstitut für Software Engineering
Technische Fachhochschule Wildau
Potenziale der Medizintelematik und Perspektiven des Telemonitoring

Prof. Dr. Christoph Meinel
Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik GmbH an der Universität Potsdam
Telemedizin zwischen großer Vision und alltäglichen Hindernissen

13.15 – 14.45 Darstellung aus Sicht der Unternehmen
Dr. Norbert Reekers
Geschäftsführer der iSOFT Deutschland GmbH Mannheim
Systemübergreifende Patientenakte

Dr. Thomas Selle
Manager Consulting der medical partners AG Bonn
Anbindung externer Behandlungsbeteiligter in der Integrierten Versorgung am Beispiel ORBIS ePortal

PD Dr. Günter Steyer
Director Healthcare Central Europe SeeBeyond (Deutschland) GmbH Berlin
Einsatz einer Integrationsplattform zur Realisierung von einrichtungsübergreifenden Telematikprojekten

Michael Klennert
Geschäftsführer der STAR Healthcare Management GmbH, Köln
Telemedizinischer Betrieb im Bereich der chronischen Herzinsuffizienz

Andreas Kassner
Arbeitsgruppenleiter des Verbandes der Hersteller von IT-Lösungen für das Gesundheitswesen e.V. (VHITG e.V.) Berlin
Entwicklung standardisierter Schnittstellen zwischen Krankenhausinformationssystemen und Praxissystemen

Jens Wiedeck / Dr. med. Janko Schildt
Gesellschafter der Medimatik GmbH i.Gr. Potsdam
„DIA.log“ Diseasemanagement der Zukunft?

15.15 – 16.15 Darstellung aus Sicht der Anwender
Matthias Lauterbach
Verwaltungsdirektor Klinikum Barnim GmbH
Werner Forßmann Krankenhaus Eberswalde
Telematikentwicklung im Klinikum Barnim mit Telekonsulation Neurochirurgie, Teleradiologie, integrierter Schlaganfallversorgung

Gilbert Mohr
Leiter Stabsstelle IT in der Arztpraxis
Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO)
D2D – Telematik – Angebot der KVNO für Ihre Praxen

Prof. Dr. Michael Oeff
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 1 Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH
Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz
