7. Landestelematikkonferenz am 22.02.2012 in Potsdam
Wie gelingt die Umsetzung von Gesundheitstelematik-Ideen aus dem Labor in die Praxis? Welche Hoffnungen setzen Bürger/-innen und die Verantwortlichen der gesundheitlichen Versorgung in Telemedizin? Und aus welchen gelungenen Praxis-Beispielen können wir für die Zukunft der Gesundheitstelematik in Brandenburg lernen?
Die Telemed-Initiative Brandenburg e.V. lädt zum siebenten Mal Akteure der Gesundheitswirtschaft zum Austausch über Entwicklungen und Perspektiven der Gesundheitstelematik im Flächenland Brandenburg ein. Den Einstieg bieten Vorträge zur Telemedizin in Finnland sowie den Erwartungen der Bürger an Telemedizin. In Diskussionsrunden und Präsentationen werden Ideen zum Transfer von Telemedizin-Konzepten aus dem Labor in die Praxis und zum Abbau von Umsetzungshürden ausgetauscht.
In einer begleitenden Ausstellung zeigen Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen neue Ansätze und Produkte. Knüpfen Sie neue Kontakte in Gesprächen und tauschen Sie sich über Ihre Erfahrungen und Erwartungen an die künftige Entwicklung der Gesundheitstelematik in Brandenburg aus!
Beginn ist um 9.00 Uhr (Einlass und Ausstellung ab 8.30 Uhr). Die Teilnahme ist kostenfrei.
Medienpartner: E-HEALTH-COM
Download Programm Telematik 2012
Hier klicken, um die Datei herunterzuladen
Konferenzprogramm
8.30 Uhr — Registrierung, Beginn der Ausstellung
Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen präsentieren neue Entwicklungen der Gesundheitstelematik.
9.00 Uhr — Eröffnung und Einführung
Begrüßung
Jürgen Heese, Vorstandsvorsitzender der Telemed-Initiative Brandenburg e.V.
Anita Tack, Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der Universität Potsdam
Frank Michalak, Vorstandsvorsitzender der AOK Nordost – Die Gesundheitskasse
Einführungsvorträge
„Aufbruch ins Jahrhundert des Patienten: Was erwarten Bürger von der Telemedizin?“
Dr. Markus Feufel, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin
„Telemedicine in Finland – past, present, future“
Dr. Jarmo Reponen, National Institute for Health and Welfare, Finnland
11.00 Uhr — Pause
Ausstellung mit Live-Vorführungen und Gesprächen im Foyer
11.30 Uhr – Wenn Ideen fliegen lernen – Telemedizin in der Umsetzung
Moderierte Podiumsdiskussion mit:
Thomas Barta, Abteilungsleiter Gesundheit im Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Dr. Bernhard Egger, Abteilungsleiter Medizin im GKV-Spitzenverband und stellvertretendes Mitglied im Gemeinsamen Bundesausschuss
Frank Michalak, Vorstandsvorsitzender der AOK Nordost – Die Gesundheitskasse
Dr. Axel Wehmeier, Leiter des Konzerngeschäftsfeldes Gesundheit der Deutschen Telekom AG
Heidrun Grünewald, Geschäftsführerin Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Dr. Ralf von Baer, Mitglied der Geschäftsführung Robert Bosch Healthcare GmbH
12.30 Uhr — Mittagspause
» Ausstellung mit Live-Vorführungen und Gesprächen im Foyer
13.30 Uhr – Aus dem Labor in die Praxis – Was kommt an?
Präsentationen
„Anforderungen an ein Telemonitoring-System bezüglich Medizinprodukterecht und Datenschutz“
Ralph Wöhrl, T-Systems International GmbH
Dr. Bert Schadow, getemed Medizin- und Informationstechnik AG
„Flächendeckende telemedizinische Versorgung chronisch herzkranker Patienten: Die TelemedizinZentren Brandenburg/Cottbus“
Prof. Dr. Michael Oeff, Direktor der Klinik für Innere Medizin am Städtischen Klinikum Brandenburg
Dr. Jürgen Krülls-Münch, Chefarzt der I. Medizinischen Klinik des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus
„Die elektronische FallAkte: Der Schlüssel für effiziente intersektorale Kooperation“
Dr. Silke Haferkamp, Universitätsklinikum Aachen
Uwe Lehmann, Siemens AG, Berlin
„Der elektronische Assistent: Diagnose-Unterstützung mittels iPad am Beispiel der Vertebroplastie“
Sander Lass, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Universität Potsdam
14.45 Uhr — Pause
» Ausstellung mit Live-Vorführungen und Gesprächen im Foyer
15.15 Uhr — Abschluss
Zwischenfazit: Telemedizin in Brandenburg – Wie geht es weiter?
Moderierte Podiumsdiskussion mit:
Dr. Daniel Rühmkorf, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Dr. Jens-Uwe Schreck, Geschäftsführer Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e.V.
Steffen Kruhl, stellvertretender Unternehmensbereichsleiter Verträge, Forschung und Entwicklung der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg
Jürgen Heese, Leiter Unternehmenspolitik AOK Nordost – Die Gesundheitskasse und Vorstandsvorsitzender Telemed-Initiative Brandenburg e.V.
Prof. Birgit Wilkes, Studiengang Telematik, Technische Hochschule Wildau
Michael Scherf, Vorstandsvorsitzender der getemed Medizin- und Informationstechnik AG
16.15 Uhr – Schlusswort
Jürgen Waldheim, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Telemed-Initiative Brandenburg e.V.
Dokumentation 7. Landeskonferenz
Von Mauern und Windmühlen
Die Tagung wendete sich an Praktiker und Experten und hatte das Ziel, Entwicklungen und Erfolge, aber auch Stolpersteine der Telematik im Brandenburger Gesundheitswesen aufzuzeigen. Dabei kamen neben Vertretern aus Wissenschaft und Politik auch Anwender und Anbieter zu Wort.
Die Referenten und ihre Vorträge
Jürgen Heese
Vorstandsvorsitzender der Telemed-Initiative Brandenburg e.V.
Begrüßung

Anita Tack
Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Grußworte

Prof. Dr. Oliver Günther
Präsident der Universität PotsdamBegrüßung

Frank Michalak
Vorstandsvorsitzender der AOK Berlin-Brandenburg Die Gesundheitskasse
Grußworte

Einführungsvorträge
Dr. Markus Feufel
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin
„Aufbruch ins Jahrhundert des Patienten: Was erwartet der Bürger von der Telemedizin?“

Dr. Jarmo Reponen
Research Manager, FinnTelemedicum, University of Oulu, President, Finnish Society of Telemedicine and eHealth
„Telemedicin in Finnland – past, present, future„

Wenn Ideen Fliegen lernen – Telemedizin in der Umsetzung

Moderierte Podiumsdiskussion mit:
Thomas Barta
Abteilungsleiter Gesundheit im Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Dr. Bernhard Egger
Abteilungsleiter Medizin im GKV-Spitzenverband und stellvertretendes Mitglied im Gemeinsamen Bundesausschuss
Frank Michalak
Vorstandvorsitzender der
AOK Nordost – Die Gesundheitskasse
Dr. Axel Wehmeier
Leiter des Konzerngeschäftsfeldes Gesundheit der Deutschen Telekom AG
Heidrun Grünewald
Geschäftsführerin Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Dr. Ralf von Baer
Mitglied der Geschäftsführung
Robert Bosch Healthcare GmbH
Aus dem Labor in die Praxis – Was kommt an?
Ralph Wöhrl
T-Systems International GmbH
Dr. Bert Schadow
getemed Medizin- und Informationstechnik AG
„Anforderungen an ein Telemonitoring-System bezüglich Medizinprodukterecht und Datenschutz„
Prof. Dr. Michael Oeff
Direktor der Klinik für Innere Medizin am Städtischen Klinikum Brandenburg
Dr. Jürgen Krülls-Münch
Chefarzt der I. Medizinischen Klinik des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus
„Flächendeckende telemedizinische Versorgung chronisch herzkranker Patienten:
Die TelemedizinZentren Brandenburg/Cottbus“
Dr. Silke Haferkamp
Universitätsklinikum Aachen
Uwe Lehmann
Siemens AG, Berlin
„Die elektronische FallAkte: Der Schlüssel für effiziente intersektorale Kooperation„
Sander Lass
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik,
Universität Potsdam
„Der elektronische Assistent: Diagnose-Unterstützung mittels iPad am Beispiel der Vertebroplastie„
Zwischenfazit: Telemedizin in Brandenburg – Wie geht es weiter?

Moderierte Podiumsdiskussion mit:
Dr. Daniel Rühmkorf
Staatssekretär im Minsterium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Dr. Jens-Uwe Schreck
Geschäftsführer
Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e.V.
Steffen Kruhl
stellvertretender Unternehmensbereichleiter Verträge, Forschung und Entwicklung der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg
Jürgen Heese
Leiter Unternehmenspolitik
AOK Nordost – Die Gesundheitskasse und Vorstandsvorsitzender Telemed-Initiative Brandenburg e.V.
Prof. Birgit Wilkes
Studiengang Telematik, Technische Hochschule Wildau
Michael Scherf
Vorstandsvorsitzender
der getemed Medizin- und Informationstechnik AG
Schlusswort
Jürgen Waldheim
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Telemed-Initiative Brandenburg e.V.
Schlussworte